Turnierergebnisse 2022/2023
Landespunktwertungsturniere
Sächsisches Punktwertungsturnier Mädchen
Platz 6:
Lene Zahn
Turnierbericht
+ -
19.03.2023
Beim Landespunktwertungsturnier der Mädchen 19 in Döbeln nahm Lene Zahn teil. In der Vorrunde erreichte sie mit 2:2 Siegen aufgrund einer um +7 besseren Ballbilanz noch Rang 2 und erreichte so die obere Endrunde. Dort konnte sie noch ein weiteres Einzel gewinnen und belegte am Ende einen tollen sechsten Rang!
schließen
nach oben
Landesmeisterschaften der Damen/Herren
Landesmeisterschaften Damen Einzel
mit dabei:
Lene Zahn
Landesmeisterschaften Damen Doppel
mit dabei:
Lene Zahn / Katja Weller (Dresden-Mitte)
Landesmeisterschaften Damen/Herren Mixed
mit dabei:
Lene Zahn / Dmytro Skvarskyi (Döbeln)
Turnierbericht
+ -
21.01.2023
Während im Oman die Senioren bei der TT-WM um die Medaillen kämpfen, fanden direkt vor der Haustür in Bautzen die Landeseinzelmeisterschaften der Damen und Herren verteilt am Samstag und Sonntag im Einzel, Doppel und Mixed statt. Bei vollbesetzter Halle und etwas Publikum waren die Spiele von hohem Niveau und leidenschaftlichen Kämpfen gekennzeichnet. Auffallend waren bei den Damen mehr Spielerinnen aus dem Nachwuchsbereich als bei den Herren. Und auch die ukrainischen Nachwuchsspieler:innen aus Dresden und Döbeln mischten das Starterfeld mit ihren Leistungen gehörig auf.
Als Ostsachsenmeisterin durfte Lene antreten und verpasste in jedem Spiel ihren Gegnerinnen ein ums andere Mal mit blitzhaften Flips und klugen Topspinserien so manchen Achtungsmoment. Die Vorrundengruppe war sicher nicht die schwerste, aber das bedeutet auf keinen Fall, dass ein leichtes Spiel dabei gewesen wäre. So zählten am Ende immer die kleinen gewonnenen Punktserien, schöne Paraden und erfolgreiche Angriffe. Im Großen und Ganzen waren die Gegnerinnen aber deutlich stärker. Ein Satzgewinn war wie ein gewonnenes Spiel, zumindest hat sie sich genau dieses erkämpft. Mixed spielte Lene mit einem zugelosten Ukrainer, der kein Wort verstand und mit Rückenschmerzen antrat. Was er spielte, war genial, aber die internationale Kurzzeitbeziehung blieb trotz einem 2:3 am Schluss erfolglos. Das am Sonntag gespielte Doppel mit Katja Weller ließ so manchen Funken Hoffnung auflodern, brachte aber das notwendige Feuer nicht zum lodern. Alles verloren? Nein, Erfahrung gewonnen, Bälle erkämpft, bei den Großen gewildert und sich als Nachwuchsspielerin dem Publikum gezeigt! Aus Ostsachsen war ebenso Hanna Kretschmar von Kirschau/Sohland dabei, die ähnliche Erfahrungen machen durfte.
schließen
nach oben
Landesmeisterschaften der Senioren
Landesmeisterschaften Senioren 60 Einzel
mit dabei:
Holger Jacob, Jürgen Schaldach
Landesmeisterschaften Senioren 60 Doppel
Platz 2:
Holger Jacob / Jürgen Schaldach
Landesmeisterschaften Senioren 70 Einzel
mit dabei:
Herbert Wagner
Turnierbericht
+ -
07.01.2023
Für die Landesmeisterschaften der Senioren in Lengenfeld qualifizierten sich drei Kittlitzer. In der Alterklasse 60 schied Jürgen Schaldach unglücklich in der Vorrundengruppe aus - Fünfsatzniederlage in der Verlängerung gegen den Gruppenzweiten. Holger Jacob wurde hingegen Gruppensieger, lieferte dann aber im Viertelfinale ein schlechtes Spiel ab und schied aus. Im Doppel gab es dann aber eine Medaille. Erst im Finale mussten sich Jacob/Schaldach geschlagen geben, wobei sogar der Titel in greifbarer Nähe war.
Den denkbar ungünstigsten Start ins neue Jahr erwischte Herbert Wagner. In seinem ersten Einzel riss die Achillessehne, was leider Schmerzen statt Sieg, Gips statt Gold und eine lange Pause bedeutet.
schließen
nach oben
Bezirksmeisterschaften der Erwachsenen und Senioren
Bezirksmeisterschaften Damen Einzel
Platz 1:
Lene Zahn
Bezirksmeisterschaften Herren Einzel
mit dabei:
Michael Wagner, Matthias Wagner
Bezirksmeisterschaften Herren Doppel
mit dabei:
Michael Wagner / Matthias Wagner
Bezirksmeisterschaften Senioren 60 Einzel
Platz 1:
Holger Jacob
Bezirksmeisterschaften Senioren 60/65/70 Doppel
Platz 3:
Holger Jacob / Herbert Wagner
Bezirksmeisterschaften Senioren 70 Einzel
Platz 2:
Herbert Wagner
Turnierbericht
+ -
19.11.2022
Fünf Kittlitzer traten bei den BEM in Pulsnitz an. Insgesamt fielen dabei vier Medaillen ab.
Damen
Gerade einmal drei Damen gingen an den Start. Wirklich Probleme hatte Lene Zahn dabei nicht gegen Kretschmar (Kirschau/Sohland) und Tauckelaite-Rößiger (Weißwasser). Am Ende also ein schneller Bezirksmeistertitel.
Herren
Auch bei den Herren gab es für die Kittlitzer keine vollends unerwarteten Ergebnisse. Michael Wagners erstes Einzel, das er 3:0 gegen Rößiger (Weißwasser) gewann, wurde annulliert, da es falsch angesetzt wurde. Etwas warm gespielt reichte es für ihn dennoch nicht, aus der stark besetzten Gruppe zu kommen. Gegen Wendt (Lückersdorf-Gelenau) und Sandro Rudolph (Pulsnitz) sah er kaum einen Stich. Lediglich ein Sieg gegen Güttler (Bautzen) stand am Ende zu Buche. Mit dem dritten Platz in der Gruppe war für ihn das Einzelturnier schon beendet. Matthias Wagner erwischte eine äußerst leichte Gruppe. Mit den zwei Siegen gegen Rößiger und Walther (Post-SV Görlitz) und der Niederlage gegen Engert (Bautzen) zog er ins Achtelfinale ein. Dort war schnell Schluss, da er Schäfer (Großnaundorf) keinen Satz abnehmen konnte.
Im Doppelwettbewerb war für Wagners gleich in der ersten Runde Schluss: ein am Ende knappes 1:3 gegen Weß/Güttler (Bautzen).
Senioren
Holger Jacob wurde souveräner Titelträger bei den Senioren 60. Als Sieger in einer der beiden Vorrundengruppen setzte er sich im Halbfinale gegen Peter Wirth (Großröhrsdorf) sowie im Finale gegen Steffen Thomas (Pulsnitz) durch. Bei den Senioren 70 wurde Herbert Wagner mit 2:1 Siegen Vize-Bezirksmeister.
Schließlich errangen beide im Doppel den 3. Platz.
Bildergalerie
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
schließen
nach oben
Kreismeisterschaften der Senioren
Kreismeisterschaften Senioren AK60 Einzel
Platz 2:
Michael Hartmann
Kreismeisterschaften Senioren AK70 Einzel
Platz 1:
Herbert Wagner
Turnierbericht
+ -
13.11.2022
Kreismeisterschaften der Senioren
Die KEM der Senioren fanden in Herwigsdorf statt. Aus Kittlitz nahmen Herbert Wagner (AK70) und Michael Hartmann (AK60) teil. Bei vier oder mehr Teilnehmern je Altersgruppe spielte jeder gegen jeden in dieser Gruppe. Bei weniger als vier Teilnehmern je Altersgruppe wurden zwei zusammengefasst und es spielte auch jeder gegen jeden, die Wertung erfolgte aber altersgruppengerecht.
Herbert spielte in seiner Altersgruppe gegen Miertschink (OSV Zittau) 3:0, gegen Zinke (Großschönau) 3:0, gegen Waneck (Weißwasser) 3:1 und wurde damit Kreismeister. Michael spielte in der Gruppe AK60 gegen Joite (Neugersdorf) 2:3 und wurde damit Vizekreismeister. In den weiteren Spielen gab es für ihn folgende Ergebnisse: Silke Rößler (Großschönau) 3:0, Hasheider (Eckartsberg) 3:2, Back (Herwigsdorf) 1:3.
Es war ein schönes Turnier. Die Teilnehmerzahl war auch in Ordnung, die ganz starken Spieler fehlten aber (besonders in den "unteren" Altersgruppen).
schließen
nach oben
Kreismeisterschaften der Damen und Herren
Kreismeisterschaften Damen Einzel
Platz 1:
Lene Zahn
Kreismeisterschaften Herren Einzel
Platz 1:
Michael Wagner
Platz 3:
Matthias Wagner
mit dabei:
Patrick Fiedler, Enrico Kracht, Michael Hartmann
Turnierbericht
+ -
06.11.2022
Ein erstaunlich großes Teilnehmerfeld fand sich in Herwigsdorf zusammen. Kittlitz war wieder einmal der teilnehmerstärkste Verein mit 5 von 24 Herren und 1 von 6 Damen. Äußerst erfolgreich war es auch: Das Titel-Double wurde geholt plus eine weitere Bronzemedaille.
Damen
Die sechs Damen spielten in einer Gruppe den Titel aus und Lene Zahn hatte gleich im ersten Spiel ihr vermutetes Finale gegen Dutschke (Boxberg). Gegen die Schupfmacht hatte Lene ordentlich zu knabbern. In der Verlängerung des fünften Satz konnte sich Lene dann doch dank einiger schöner Topspins durchsetzen. Da sie die restlichen Spiele problemlos 3:0 gewann, war der Titel in Sack und Tüten.
Herren
Die 24 Herren spielten in vier 6er-Gruppen. Sechs 4er-Gruppen hätten es wohl auch getan. Von Kittlitz nahmen Michael Hartmann, Enrico Kracht, Patrick Fiedler, Matthias Wagner und Dr. Michael Wagner teil. In der Gruppe 1 hätte Fiedler fast gleich zu Beginn ein Ausrufezeichen gesetzt, als er schon 2:0 gegen Jungspunt Moritz Drube (Neugersdorf) führte. Am Ende verlor er leider noch 2:3. In der Folge konnte er noch zwei Spiele gewinnen, aber gegen Linke (Herwigsdorf) und Turnierfavorit Jung (Post Görlitz) lief nicht viel zusammen - Gruppenplatz 4. In der Gruppe 2 marschierte Michael Wagner problem- und niederlagenlos durch. In der Gruppe 3 konnte Hartmann einige schöne Sätze spielen, blieb aber sieglos. In der Gruppe 4 holte Kracht ein 3:0 und verlor nur sehr knapp gegen Eichberg (Post Görlitz), gegen den sich in der 2. Bezirksliga schon die 1. Mannschaft schwer tat. Am Ende Platz 5 mit Tendenz nach oben. Matthias Wagner gewann seine ersten Spiele mit wenig Problemen, nur gegen Eichberg hakte es etwas. So hatte er im letzten Spiel das Finale um den Gruppensieg gegen Kirste (Herwigsdorf). Nach 0:2-Rückstand trumpfte er auf und gewann 3:2.
Die Gruppenersten und -zweiten erreichten das Viertelfinale. Matthias siegte da 3:0 gegen Silbermann (Herwigsdorf). So locker lief es am Nebentisch nicht. Da spielte Michael gegen Moritz Drube - mann kennt sich aus der Kittlitzer Nachwuchstrainingsgruppe. Bisher hatte der Kittlitzer keine Probleme, doch dieses mal hatte er ordentlich Ladehemmung gegen den gut aufspielenden Neugersdorfer. Nach Abwehr von zwei Matchbällen im vierten Satz, hier und da ein Masselball, würgte sich Michael doch noch zum äußerst knappen 3:2. Im Halbfinale kam es so zum Duell der Wagner Bros.. Matthias war fast immer schneller am Ball und eröffnete, aber Michael retournierte mit Härte, Präzision und Masselbällen - 3:0 für den Älteren. Im Finale wartete dann Jung (Post Görlitz), der drei Ligen höher spielt als Michael. Doch die Kräfte kamen beim Kittlitzer zurück und er hielt mit aggresiver Spielweise und auch hier mit Masselbällen seinen Gegner erstaunlich deutlich in Schach. 3:1 und damit der zweite Kittlitzer Titelgewinn an dem Tag.
schließen
nach oben
Landesranglistenturnier Mädchen 19
Landesranglistenturnier Mädchen 19
Platz 6:
Lene Zahn
Turnierbericht
+ -
03.09.2022
In ihrer neuen Altersklasse maß sich Lene Zahn als eine der jüngsten Spielerinnen mit der sächsischen Elite und erwischte einen sehr guten Tag. Erwartungsgemäß ging es mit den Leistungen mal hoch, mal runter, aber dieses Mal überwogen doch deutlich die starken Phasen, in denen sie die Gegnerinnen mit aggressiven Schupfbällen und harten Vorhandschüssen vor große Probleme stellte. Das reichte am Ende für 4:5 Siege und Platz 6. Mit etwas mehr Glück und auch Kraft zum Ende hin wären sogar sechs Siege drin gewesen. Aber dafür bleiben ihr ja noch einige Jahre Zeit.
schließen
nach oben
Rangliste 1 Senioren 70
Rangliste 1 Senioren 70
Platz 8:
Herbert Wagner
nach oben
Rangliste 1 Mädchen 19
Rangliste 1 Mädchen 19
Platz 3:
Lene Zahn
Turnierbericht
+ -
10.07.2022
Zum letzten Turnier der Saison in Döbeln hieß es die Rangliste 1 der Mädchen 19 zu bestehen. Mit dem Ende der Ära Mädchen 15 stehen ab kommender Saison neue Aufgaben bereit, vor allem da sich die Alterspanne ein wenig vergrößert hat und nun nachrückende Mädchen gegen die ein Jahr länger Verbleibenden kämpfen dürfen. Fast alle Spielerinnen waren bereits Gegnerinnen von Lene, sodass es zu keinen wesentlichen Überraschungen kommen sollte.
Starker Auftakt gegen Hanna Kretschmar, denn ihre Spielart konnte sie oft genug erfolgreich gegen Lene einsetzen. Dieses Mal nicht, Lene zieht sofort ab und behauptet sich durch Schnelligkeit und überlegtes Topspinspiel. Ebenso ging es gegen Luisa Schneider los, die aber im 3. und 4. Satz zu kontern verstand, der Faden war abgerissen. Noch einmal hochkonzentriert packte Lene zu, spielte genauso schnell und frisch wie anfangs und konnte ohne Schwachstelle den Punkt holen.
Spannend wurde es im Spiel gegen Veronika Moor, Mannschaftspartnerin in Dresden und Sportschülerin des Landes. Die extrem schnelle Vorhand und Gefährlichkeit ihrer Topspins galt es zu blockieren und sich in ihrem blinden Fleck einen eigenen Angriff vorzubereiten. Das klappte erstaunlicherweise im ersten Satz recht gut, die Diagonale aus kurzer VH und tiefer RH versetzte die Gegnerin erheblich unter Druck, was die tiefe VH letztendlich freimachte. Ein sehenswertes Spiel mit viel Disziplin, Taktik und sehr schnellen Bällen war sicher das Highlight des Tages - und dieses Mal war eindeutig und erfolgreich Lene die Gewinnerin.
Ebenso bisher nicht bezwungen ging es gegen Annabell Raue weiter, die zwar im Einspiel tolle Angriffstechnik spielte, aber im scharfen Spiel in ihr Block-Abwehr-Entnerven-Spiel verfiel. Lene hielt prima dagegen, versuchte den Rhythmus zu stören und immer wieder neue Wege zum Punkt zu suchen. Es gelang nicht durchgehend, immer wieder war die abwehrende Annabell die Gewinnerin der zum Teil andauernden Angriffsserien Lenes. Letztendlich galt das auch für den finalen Ball, der im 5. Satz zu 9 an Annabell ging.
Nur ein Spiel wurde noch einmal richtig interessant, gegen Chantal Prochnau, in den letzten 2 Begegnungen mit Siegen für Lene beendet. Bis hierhin hatte Lene erst ein knapp verlorenes Spiel bei zwei offenen Begegnungen, der Aufstieg in die Landesrangliste erschien greifbar! Doch Chantal war richtig gut drauf, agierte frisch und aktiv und brachte damit Lene ab dem zweiten Satz nicht nur in Bedrängnis, sondern baute sich immer weiter auf. Lene verliert dieses Spiel, vielleicht waren zu viele Körner in den bisherigen verloren gegangen. Ungefährdet beendete Lene dann auch noch das letzte Spiel und aufgrund des Satzverhältnisses reichten 7:2 Punkte für den Aufstieg in die Landesrangliste.
Saison geschafft, die Erfolge bleiben hart erkämpft und auch wenn die Anforderungen in den Turnieren und in der Sachsenliga manches mal heftig waren, mit beständigem Training, Energie, Taktik und immer wieder Suchen nach der Lücke gelingt es, am Ball (und Tisch) zu bleiben!
schließen
nach oben
Europameisterschaften der Senioren
Europameisterschaften Senioren 70 Einzel
mit dabei:
Herbert Wagner
Europameisterschaften Senioren 70 Doppel
mit dabei:
Herbert Wagner / Wolfgang Rüffer (TuS Empelde)
Turnierbericht
+ -
25.06.2022
Ich (Herbert Wagner) hatte die große Ehre, den SV Horken Kittlitz bei dieser Europameisterschaft zu vertreten. Sie sollte schon 2020 in Cardiff (Wales) stattfinden, wurde aber aus unterschiedlichen Gründen immer wieder verschoben. Um es gleich vorwegzunehmen, es war ein unvergessliches Erlebnis und ist jedem, der die Möglichkeit hat, zu empfehlen. Man musste sich dafür nicht qualifizieren, nur rechtzeitig anmelden und natürlich auch das nötige Kleingeld haben.
Viele folgten dem Angebot einer Busreise, die von Jiři Vojtek perfekt organisiert und durchgeführt wurde. Er selbst ist Tischtennisspieler in Schwarzenberg und hat in Aue auch einen Tischtennis-Shop. Das Gesamtpaket beinhaltete neben der Hotelunterbringung und dem Shuttle-Bus zur Spielstätte auch viele andere Sachen: Zwischenübernachtung am Gardasee, Besuch des Ferrari-Museums in Maranello, Altstadt-Besichtigungen in Bologna und Rimini, Ausflug nach San Marino und zur Tropfsteinhöhle in Frasassi.
Die Spielstätte war das Messegelände von Rimini, genauer gesagt die rechte der 8 Doppelhallen auf dem ersten Bild. Für die 2801 Teilnehmer aus 42 Landesverbänden standen 110 Wettkampf- und rund 30 Trainingstische zur Verfügung. Gespielt wurde in den Altersgruppen 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80 und 85 bei den Männern und Frauen im Einzel wie auch im Doppel. Es waren also 40 Titel zu vergeben.
Zuerst wurde in Gruppen zu (meistens) 4 Teilnehmern gespielt. Die beiden Ersten erreichten die Meister-Runde ("Championship"), in der es dann im K.O.-System bis zu den Endspielen ging, ein 3. Platz wurde nicht ausgespielt. Das gleiche erfolgte dann auch für die Gruppenletzten in der Trostrunde ("Consolation"), auch hier ging es bis zu den Plätzen 1 bis 3. Man hatte also mindestens 8 Spiele zu bestreiten.
Die Infos, wer, wann, wo und gegen wen zu spielen hatte, erfolgten über (eher ungeeignete) Ausdrucke, über das Internet und über SMS, was auch hervorragend funktionierte. Die mit Abstand meisten Teilnehmer kamen aus Deutschland (783); sie waren auch die großen Medaillenabräumer (12,5 Gold-, 12 Silber- und 16 Bronzemedaillen). Nur wenige Landesverbände erreichten keine Medaillen. Die prominentesten Deutschen oder mal für Deutschland Spielende waren Zsolt-Georg Böhm, Andreas Fejer-Konnerth, Olga Nemes und die DDR-Tischtennis-Ikone Siegfried Lemke, der auch zweifacher Europameister wurde. Ich hatte das Glück, mit ihm abgelichtet zu werden.
Vom Spielbezirk Ostsachsen waren außer mir noch dabei: Dietmar Polte (Eckertsberg), Ilse Pohl (Cunewalde), Steffen Thomas (Pulsnitz), Peter Wirth (Großröhrsdorf), Ex-Europameister Günter Fraunheim (Kubschütz) und Dr. Klaus-Peter Erkel (Uhsmannsdorf), der in der Trostrunde im Einzel wie auch im Doppel gewann.
Ich spielte in der Vorrunde gegen den späteren Bronzemedaillengewinner Roger Sundqvist (Schweden) 0:3, gegen João Oliveira (Portugal) 1:3 und gegen Vay Kinh Hua (Österreich) 0:3, im 1/64-Finale der Trostrunde gegen Silvio Galmozzi (Italien) 3:2 (nach 0:2-Rückstand) sowie im 1/32-Finale gegen Harald Sack (Deutschland) 0:3.
Im Doppel spielte ich mit dem zugelosten Niedersachsen Wolfgang Rüffer gegen Chris Brewer/Christopher Maiden (England) 0:3, gegen Stefano Mortola/Giuseppe Rovelli (Italien) 1:3 und gegen Franz Matejka/Werner Murrer (Österreich/Lübbenau) 3:0, hatte im 1/32-Finale der Trostrunde ein Freilos und schied dann im 1/16-Finale gegen František Just/Milan Radovicky (Tschechien) mit 0:3 aus.
Meine Bilanz also: 2:7 Siege bei einem Freilos. Das Motto war aber: Teilnahme entscheidet!
Es war ein "innerer Vorbeimarsch", die Atmosphäre überragend.
schließen
nach oben